Auf einen Blick
- Dauer: 5 Jahre
- Betriebspraktikum: 3 Monate zwischen 3. und 4. Schuljahr
- Abschluss: Matura (= Reife- und Diplomprüfung nach EU-Richtlinien) – berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten
- Angerechnete Lehrberufe (§ 34a BAG):
- Hotel- und Gastgewerbeassistent/in
- Restaurantfachmann/-frau
- Koch/Köchin
- Anrechnung auf Lehrzeiten bei verwandten Lehrberufen (z. B. Bürokaufmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau)
- Schwerpunkte:
- Klimawandel & nachhaltiger Konsum
- Wirtschaft & Arbeitswelt der Zukunft
- Naturwissenschaft & Innovation
- Professionelle Kommunikation & Präsentation
- Mögliche Berufsfelder:
- Tourismus, Hotellerie & Gastronomie
- Öffentlichkeitsarbeit & Green Marketing
- Verwaltung & Wirtschaftswesen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Vorteil: Entfall der Unternehmerprüfung für die Ausübung eines Handwerks oder reglementierten Gewerbes
Die fünfjährige HLW-Ausbildung verbindet fundierte Allgemeinbildung mit praxisnaher Berufsausbildung in wirtschaftlichen, kaufmännischen und fachpraktischen Fächern.
Unsere Schüler:innen entwickeln Kompetenzen, die sie für Berufe in Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus sowie im Sozial- und Gesundheitswesen qualifizieren.
Der neue Pflichtgegenstand Green Economy verknüpft aktuelle Zukunftsthemen praxisnah:
- ökologische Verantwortung
- Kreislaufwirtschaft & nachhaltiger Konsum
- erneuerbare Energien
- Digitalisierung
- Green Finance, CSR (= verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitenden) & Umweltanalysen
Praxis & Zusatzqualifikationen
Praxisnähe wird bei uns großgeschrieben:
- Dreimonatiges Pflichtpraktikum im In- oder Ausland
- Projekte, Exkursionen und Workshops mit Unternehmen
- Einsatz moderner IT-Tools und Notebooks ab dem 1. Jahrgang
Zusätzlich können Schüler:innen im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement eine Zertifizierung als:
erwerben.
Fremdsprachen: Neben Englisch wird eine zweite lebende Fremdsprache (Spanisch) erlernt.