Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Vertiefung: Gesundheitsökonomie & Soziales

Auf einen Blick

  • Dauer: 3 Jahre
  • Betriebspraktikum: 8 Wochen zwischen 2. und 3. Schuljahr
  • Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung nach EU-Richtlinien; direkter Einstieg ins Berufsleben oder weiterführender Aufbaulehrgang an anderen Schulen
  • Angerechnete Lehrberufe laut § 34a BAG:
    • Restaurantfachmann/frau
    • Bürokaufmann/frau
  • Schwerpunkte: 
    • Ernährung & Gesundheitstraining 
    • Unfall- und Krankheitsprävention 
    • Analyse von Gesundheitssystemen
    • Vorbereitung für Aufbaulehrgänge, Krankenpflege und medizinisch-technische Fachdienste
  • Mögliche Berufsfelder: 
    • Sozial- und Gesundheitsberufe
    • Verwaltung
    • Hotellerie & Gastronomie


Die dreijährige Ausbildungsform bietet neben grundlegender Allgemeinbildung eine optimale Berufsausbildung in fachpraktischen, fachtheoretischen und kaufmännischen Unterrichtsgegenständen. Sie vermittelt Denkmethoden sowie Arbeits- und Entscheidungshaltungen, die die Absolventinnen und Absolventen zur unmittelbaren Ausübung eines Berufes im Sozial- und Gesundheitsbereich, in Wirtschaft, Verwaltung oder im Tourismus befähigen.

Der schulautonome Pflichtgegenstand „ Gesundheitsökonomie und Soziales“ kombiniert grundlegende Erkenntnisse der Sozialpsychologie mit Inhalten von Gesundheitstraining, Unfall- und Krankheitsprävention sowie Analyse und Bewertung von Gesundheitssystemen.

Direkte Kontakte mit Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sind wesentliche Kennzeichen dieses Gegenstands.

Die dreijährige Ausbildung, die mit einer kommissionellen Abschlussprüfung abschließt, zeichnet sich besonders durch Praxisnähe aus, die durch ein zweimonatiges Pflichtpraktikum im In- oder Ausland und durch die Zusammenarbeit mit Gesundheitsinstitutionen und touristischen Unternehmen gewährleistet wird.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden zur unmittelbaren Ausübung in Berufen des Sozial- und Gesundheitsbereichs, der Wirtschaft, der Verwaltung sowie im Tourismus und in der Ernährung ausgebildet.

Der Zugang zu Aufbaulehrgängen sowie zu weiteren Ausbildungen für Sozialberufe, Pflegeassistenz und dem medizinisch-technischen Fachdienst steht unseren Absolventinnen und Absolventen offen.

Powered by: